Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(offene Schlacht)

  • 1 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 2 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse
    ————
    aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich
    ————
    Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessend-
    ————
    um ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertus

  • 3 fungor

    fungor, fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. Abl., im alten Latein nur tr. m. Acc., mit etw. fertig werden, etw. abmachen = etw. verrichten, vollbringen, vollziehen, sich eines Geschäfts usw. entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas überstehen, I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute fungi, Tapferkeit beweisen, Hor.: munere aedilicio, verwalten, Cic.: u. so honoribus, Nep.: vice cotis, vertreten die Stelle des usw., Hor.: si quo (munere) forte fungitur, wenn er etwa einen (Dienst) erweist, Cic.: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie (offene Schlacht) feliciter functi, Vell. – more barbarorum, beobachten, Nep. – duplici numero militum equitumque, stellen, Vell.: focus fungitur accenso igne, hat Feuer, Ov. – functum esse dapibus, fertig geworden sein mit usw. = genossen haben, Ov.: lacrimis pro somno, weinen statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig Ausdruck geben, Tac.: functus sepulcro, begraben, Ov.: stipendio functum esse, den Dienst überstanden = ausgedient haben, Hirt. b. G. – β) mit Acc.: officium, munus, Komik.: hominum officia, Tac.: militare munus, Nep.: senatoria munera, Suet.: suprema erga memoriam filii sui munia, Tac.: dah. im Gerundiv munus fungendum, Cic.: militia fungenda, Liv.: Partiz. Perf. passiv, nondum functo monumento, Paul. dig. 6, 1, 43: ministeria perperam functa, Tert. de praescr. haer. 29. – γ) absol.: ex more, Auson.: fungi pro fultura, dienen statt usw., Col.: monumentum functum, Grabmal, in dem schon ein Toter gelegen hat, ICt. – Infinit. passiv, ait pretia rerum communiter fungi (geschätzt werden), Paul. dig. 9, 2, 33. – II) insbes.: a) leidend etw. mitmachen, mala multa, erleiden, Lucr.: neque ab ictu fungitur hilum, und achtet des äußern Schlages nicht, Lucr.: u. absol., facere et fungi sine corpore, tun u. leiden, Lucr.: fungi cum corpore, Lucr. – b) vollenden, gew. functum esse, vollendet haben, v. Überstehen des mühevollen Erdenlebens od. des Todes, α) m. Abl.: longissimā statione mortali, Vell.: fato suo, Ov.: fato, Val. Max. u.a.: vitā, Gell., Lact. u. ICt.: morte, Ov. u. Vell. – β) m. Acc.: diem, Iustin. 19, 1, 1. – γ) absol., Auct. cons. ad Liv. 393. – Partiz. subst., functi = defuncti, die Vollendeten = Verstorbenen, Sen. poët., Stat. u.a. – c) einen Wert haben, geschätzt werden, gelten, pretia rerum non ex affectu, sed communiter funguntur, Paul. dig. 35, 2, 63 pr. – / Parag. Infin. fungier, Plaut. Cas. 951 (949). – Aktive Nbf. fungunt, Corp. inscr. Lat. 12, 1590.

    lateinisch-deutsches > fungor

  • 4 fungor

    fungor, fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. Abl., im alten Latein nur tr. m. Acc., mit etw. fertig werden, etw. abmachen = etw. verrichten, vollbringen, vollziehen, sich eines Geschäfts usw. entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas überstehen, I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute fungi, Tapferkeit beweisen, Hor.: munere aedilicio, verwalten, Cic.: u. so honoribus, Nep.: vice cotis, vertreten die Stelle des usw., Hor.: si quo (munere) forte fungitur, wenn er etwa einen (Dienst) erweist, Cic.: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie (offene Schlacht) feliciter functi, Vell. – more barbarorum, beobachten, Nep. – duplici numero militum equitumque, stellen, Vell.: focus fungitur accenso igne, hat Feuer, Ov. – functum esse dapibus, fertig geworden sein mit usw. = genossen haben, Ov.: lacrimis pro somno, weinen statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig Ausdruck geben, Tac.: functus sepulcro, begraben, Ov.: stipendio functum esse, den Dienst überstanden = ausgedient haben, Hirt. b. G. – β) mit Acc.: officium, munus, Komik.: hominum officia, Tac.: militare munus, Nep.: senatoria munera, Suet.: suprema erga memoriam filii sui munia, Tac.: dah. im Gerundiv munus fungendum,
    ————
    Cic.: militia fungenda, Liv.: Partiz. Perf. passiv, nondum functo monumento, Paul. dig. 6, 1, 43: ministeria perperam functa, Tert. de praescr. haer. 29. – γ) absol.: ex more, Auson.: fungi pro fultura, dienen statt usw., Col.: monumentum functum, Grabmal, in dem schon ein Toter gelegen hat, ICt. – Infinit. passiv, ait pretia rerum communiter fungi (geschätzt werden), Paul. dig. 9, 2, 33. – II) insbes.: a) leidend etw. mitmachen, mala multa, erleiden, Lucr.: neque ab ictu fungitur hilum, und achtet des äußern Schlages nicht, Lucr.: u. absol., facere et fungi sine corpore, tun u. leiden, Lucr.: fungi cum corpore, Lucr. – b) vollenden, gew. functum esse, vollendet haben, v. Überstehen des mühevollen Erdenlebens od. des Todes, α) m. Abl.: longissimā statione mortali, Vell.: fato suo, Ov.: fato, Val. Max. u.a.: vitā, Gell., Lact. u. ICt.: morte, Ov. u. Vell. – β) m. Acc.: diem, Iustin. 19, 1, 1. – γ) absol., Auct. cons. ad Liv. 393. – Partiz. subst., functi = defuncti, die Vollendeten = Verstorbenen, Sen. poët., Stat. u.a. – c) einen Wert haben, geschätzt werden, gelten, pretia rerum non ex affectu, sed communiter funguntur, Paul. dig. 35, 2, 63 pr. – Parag. Infin. fungier, Plaut. Cas. 951 (949). – Aktive Nbf. fungunt, Corp. inscr. Lat. 12, 1590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fungor

  • 5 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem, beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    lateinisch-deutsches > Mars

  • 6 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem,
    ————
    beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mars

См. также в других словарях:

  • Schlacht bei Edgehill — Teil von: Englischer Bürgerkrieg Karte der Schlachtaufstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf den Großen Feldern — Teil von: Zweiter Punischer Krieg Karte von Tunesien mit Utica nördlich von Karthago …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Ceresole — Die Schlacht von Ceresole war eine Schlacht während der Italienerkriege zwischen Frankreich und den kombinierten Kräften von Habsburg und Spanien, die am 11. April 1544 außerhalb des Dorfes Ceresole Alba stattfand. An der Spitze des französischen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Edgehill — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Schlacht bei Edgehill …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Hulpe — Die Schlacht von Hulpe im Jahre 105 (im heutigen Siebenbürgen, Rumänien) gilt als das Ende des Dakischen Reiches unter seinem König Decebalus, der es mehrere Jahre lang geschafft hatte, die römischen Legionen hinter der Donaugrenze zu halten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Grunwald — Schlacht bei Tannenberg Teil von: Polen Litauen gegen Deutschen Orden / Litauerkriege des Deutschen Ordens …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Grunwald — Schlacht bei Tannenberg Teil von: Polen Litauen gegen Deutschen Orden / Litauerkriege des Deutschen Ordens …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Tannenberg (1410) — Schlacht bei Tannenberg Teil von: Polen Litauen gegen Deutschen Orden / Litauerkriege des Deutschen Ordens …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Bouvines — Darstellung der Schlacht aus der Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Sedan — Schlacht von Sedan Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht von Sedan …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Sedan — Schlacht von Sedan Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht von Sedan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»